Keynote
Montag, 17. November
08:45 - 09:10
Live in Berlin
Weniger Details
Der digitale Produktpass wird durch die neue EU-Verordnung verbindlich und bringt sowohl Pflichten als auch Chancen mit sich. Neben der Sicherstellung von Nachverfolgbarkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit eröffnet er neue Potenziale für After Sales und Field Service Management. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Umsetzung sowie die Frage, welchen Mehrwert der Produktpass für Serviceprozesse und die Einführung digitaler Servicekonzepte bietet. In dieser Session erfahren Sie mehr über:
Mit einem Hintergrund in Systemregelungstechnik und Künstlicher Intelligenz hat sich meine Karriere langsam, aber entschieden in Richtung IT entwickelt – getrieben durch die Anforderungen der Unternehmen, für die ich gearbeitet habe. Deutsche Automatisierungsunternehmen im produzierenden Gewerbe, die die Digitalisierung vorantreiben, datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln und sich transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind im Vergleich zu anderen etwas ganz Besonderes. Wir kümmern uns nicht nur um unsere eigenen Geschäfte, sondern fördern auch die Entwicklung von Interoperabilitätsstandards, die die Einbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups in ein gesamteuropäisches Technologie-Ökosystem sicherstellen.
Die vierte industrielle Revolution zu meiner Lebensaufgabe gemacht, wende ich systemisches Denken und mathematische Modellierung in jedem Bereich an – nutze Daten, um Entscheidungen zu treffen, wenn Daten vorliegen, oder abstrahiere und arbeite mit Mustern, wenn dies nicht der Fall ist.
Geschäftsfähigkeiten aufzubauen bedeutet, Technologie, Menschen und Prozesse zusammenzubringen. Menschen sind dabei der schwierigste Teil, denn wir existieren nicht außerhalb unserer Kultur. Umfassender Wandel bedeutet daher immer auch Kulturwandel. Ich habe herausgefunden, dass Kultur – trotz ihrer Nichtlinearitäten und Komplexitäten – ebenfalls beobachtet, gestaltet und beeinflusst werden kann. Genau das ist es, womit ich mich heute hauptsächlich beschäftige.