CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Keynote

Montag, 17. November

08:45 - 09:10

Live in Berlin

Weniger Details

Der Maschinenbau, insbesondere die KI im Service und After-Sales, steht unter großem wirtschaftlichem Druck. Der After-Sales-Bereich, der bis zu 65% des Umsatzes ausmacht, rückt dabei immer stärker ins Rampenlicht. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit unterbesetzten Serviceteams, mangelnder Automatisierung und schleppenden Bearbeitungsprozessen. KI in der Industrie wird als Instrument zur Linderung des Fachkräftemangels und zur Optimierung der Prozesse im Maschinenbau gesehen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie der After-Sales-Service diese Herausforderungen meistern und die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller stärken kann. Erfahren Sie,

  • Wie KI-Agenten ungehobenes Potenzial im Ersatzteilgeschäft erschließen können.
  • Welche Maßnahmen notwendig sind, um Kundenanfragen effizienter zu bearbeiten.
  • Warum die Integration von Informationen aus verschiedenen Systemen so entscheidend ist.

Vortrag

Sprecher

Peter Busch

Product Owner Distributed Ledger Technologies Mobility, Robert Bosch GmbH

Unternehmen

Robert Bosch GmbH

Die Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Technik und Dienstleistungen. Sie beschäftigt weltweit rund 417.900 Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2024). Nach vorläufigen Zahlen erwirtschaftet das Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in vier Unternehmensbereiche unterteilt: Mobilität, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Mit seinen Geschäftsaktivitäten will das Unternehmen universelle Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Konnektivität und Nachhaltigkeitsorientierung mit Technik mitgestalten. Die breite Diversifizierung über Regionen und Branchen hinweg stärkt dabei die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Bosch nutzt seine ausgewiesene Kompetenz in Sensorik, Software und Dienstleistungen, um Kunden bereichsübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Darüber hinaus setzt das Unternehmen sein Know-how in den Bereichen Konnektivität und künstliche Intelligenz ein, um benutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und herzustellen. Mit Technik, die „fürs Leben erfunden“ ist, will Bosch dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern. Einschließlich der Vertriebs- und Servicepartner deckt das globale Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsnetz von Bosch nahezu jedes Land der Welt ab. Die Innovationskraft von Bosch ist entscheidend für die weitere Entwicklung des Unternehmens. An 136 Standorten rund um den Globus beschäftigt Bosch rund 86 900 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, davon fast 48 000 Software-Ingenieure.

NextPrevious